"Fahrradsättel schaden den Bandscheiben oft mehr als falsches Heben!”

Sattel-Experte klärt auf.
Advertorial
Verfasst von Eugen Schäfer
Profitrainer und Radergonomie Experte
Olympia-Ansprechpartner für Bike-Fitting.
(mehr Informationen am Ende des Artikels)
“Ich kenne Menschen, die mit 50 beschließen, nie wieder aufs Fahrrad zu steigen.”
Und ich kenne über 80-Jährige, die jede Woche mit dem Rad (kein E-Bike!) einkaufen fahren.

Radfahren kann zur Gesundheit und Mobilität bis ins hohe Alter beitragen. Genauso kann es Menschen wortwörtlich zerlegen und auf direktem Weg in den Rollstuhl treiben.

Die Warnsignale: Schmerzen und Druckgefühle durch falsches Sitzen. Diese können zu unschönen Folgen führen…

Falsches Sitzen: Nicht nur unbequem

Durch falsches Sitzen auf dem Rad können kurzzeitig Schmerzen, Druckgefühle, Taubheit und Kribbeln auftauchen.

- Davon sind meistens Becken, Schambein, Steißbein, unterer Rücken und auch der Intimbereich betroffen.
Diese Folgen sind zwar unangenehm, aber verschwinden nach einer Weile wieder. Viele Radfahrer nehmen diese Unannehmlichkeiten einfach hin und halten sie für unbedenklich.
Wichtig!
“Unbequemes Sitzen auf dem Fahrrad kann nicht nur kurzzeitig nerven und Ihnen den Spaß an einer Radtour verderben. Medizinisch betrachtet können diese Symptome langfristig in einer Katastrophe enden.”

Die tatsächlichen Folgen

Das Radfahren mit einem schlechten Sitzsystem zwingt Ihren Körper in eine Fehlhaltung, sobald Sie auf Ihr Rad steigen. Dies löst unweigerlich eine Kettenreaktion aus. Wirbelsäule, Hüfte und Gelenke müssen die fehlende Radergonomie ausgleichen und werden massiv überlastet.
Die Konsequenzen einer schlechten Sitzposition gehen weit über die vorübergehende Unbequemlichkeit hinaus. Häufig enden sie in Bandscheibenvorfällen und schweren Gelenkschäden, die nur noch durch chirurgische Eingriffe und eine lange, mühsame Rehabilitation behandelbar sind.

Dieses Szenario muss nicht zu Ihrer Realität werden!

Es ist also Zeit, klarzustellen, wie wichtig ein korrektes Sitzsystem ist, bevor es zu spät ist.

Vom Sattel zur Stütze zum Schmerz

Die Wurzel allen Übels liegt unter Ihrem Gesäß! Merken Sie sich: Sattel und Sattelstütze sind mit Abstand der wichtigste Kontaktpunkt zwischen Körper und Fahrrad. Hier verbirgt sich die Ursache der falschen Sitzposition auf dem Fahrrad.

1.) Ungesunder Sattel

Ein Sattel, der nicht auf Ihre persönlichen Maße abgestimmt ist. Entweder zu schmal oder zu breit. Die Auflagefläche passt nicht zum individuellen Abstand Ihrer Sitzknochen.
Zu schmal: Der Druck lastet auf Weichteilen und Damm, was das Becken zum Ausweichen bringt und eine gekrümmte Wirbelstellung erzeugt.
Zu breit: Die Oberschenkel werden beim Treten in eine unnatürliche Position gezwungen, was ebenfalls das Becken kippen lässt und die Wirbelsäule krümmt und belastet.
Falscher Sattel    ➜
Gekipptes Becken   ➜
Gekrümmte Wirbelsäule

2. Starre Sattelstütze

Eine Sattelstütze ohne Federung führt zu direkten Stößen auf die Wirbelsäule und Bandscheiben während der Fahrt. Dies verursacht langfristig Wirbelfehlstellungen und Bandscheibenvorfälle durch konstante, harte Schläge. – Besonders in Kombination mit einer gekrümmten Haltung durch den falschen Sattel.
Starre Sattelstütze    ➜
Schläge auf Bandscheiben   ➜
Bandscheibenvorfall
“Spätestens ab 40 wird es unverzichtbar, das Sitzsystem individuell anzupassen und gegebenenfalls nachzurüsten.”

Perfekte Sitzergonomie

Mit dem richtigen Sitzsystem können selbst 80 Jährige noch bequem radfahren. – Und nein: Es muss nicht teuer sein!
- “In meiner Arbeit in der Sattelanfertigung habe ich tausende verschiedene Hüftknochen und Becken vermessen.”

Die ideale Sitzergonomie auf einem Fahrrad erreicht man nur durch eine präzise Abstimmung zwischen Sattel und Sattelstütze.

Anatomisch angepasster Sattel

Achten Sie auf einen Sattel aus einem Material, welches sich der Form und dem Abstand Ihrer Sitzknochen anpasst. Kaufen Sie nur einen Sattel, der über eine zentrale Aussparung verfügt und so den Druck auf die Weichteile minimiert. Überlegen Sie zudem, für welchen Zweck Sie das Fahrrad verwenden möchten: City-Touren, Trekking oder im Wald …

 - Der richtige Sattel fördert eine gerade Beckenhaltung, was die Gefahr von Fehlbelastungen der Wirbelsäule reduziert.

Individuell einstellbare Sattelstütze

Finden Sie eine Sattelstütze mit Federung, die auf das Körpergewicht des Fahrers abgestimmt werden kann. So werden Stöße und Schläge absorbiert, bevor sie Ihre Wirbelsäule erreichen.

- Dies schützt Wirbel und Bandscheiben vor Erschütterungen, die zu Schmerzen und langfristigen Schäden führen. Eine solche Federung unterstützt zudem eine stabilere und gesündere Körperhaltung während der Fahrt.

Langfristige Gesundheitsvorteile

Schutz vor Bandscheibenvorfällen
Schutz vor Wirbelverletzungen
Verringerung von Stoßbelastungen
Förderung einer gesunden Körperhaltung

Das beste Konzept am Fahrradmarkt

Für diesen Beitrag suchte ich ewig nach einem geeigneten Sitzsystem, um es Menschen meiner Altersklasse 40+ zu empfehlen.

Ich wandte mich an meine Kontakte in der Rad-Branche und stieß auf Nextcover, eine innovative Marke aus Kiel. Sie hat vor kurzem ein Sitzsystem entwickelt, das speziell auf Ergonomie und Rückenentlastung optimiert ist.
Förderung einer gesunden Körperhaltung
Von diesem Sitzkonzept hatte ich zuvor noch nie etwas gehört. Doch die ersten Prototypen kamen extrem gut an. Tausendfach wurden Videos über die kinderleichte Montage und Testberichte über die Schmerzlinderung im Netz geteilt. Profis und Experten waren begeistert!

Jeder wollte dieses neue Sitzsystem testen und bewerten … so auch ich, aber aufgrund der Beliebtheit war es zu diesem Zeitpunkt überall restlos ausverkauft.

Mehrfach ausgezeichnet!

Der ComfortOne Sattel, als auch die Sattelstütze wurden vom Institut für Gesundheit und Ergonomie als Ergonomisches Produkt ausgezeichnet.

Außerdem ist das ComfortSet Sitzsystem von Nextcover Vergleichssieger bei Vergleich.org mit Note Sehr Gut.

Die ComfortSet-Technologie: Ein Durchbruch in der Sitzergonomie

Das ComfortSet-Sitzsystem besteht aus zwei Komponenten:

1. Der Sattel ComfortONE:

Memory Foam 2.0:
Passt sich an Ihre individuelle Sitzknochenform an, verhindert Beckenkippen und sorgt für eine ergonomische Haltung.
Patentierte Volume-Air-Federung:
Bietet dynamische Beweglichkeit und hält die Oberschenkel in natürlicher Position für runde Bewegungsabläufe und Entlastung der Wirbelsäule.
Mittige Aussparung:
Reduziert Druck auf Weichteile und verbessert den Komfort im Damm- und Genitalbereich.
Wasserdicht:
Sorgt für einen trockenen Sattel, selbst wenn das Rad im Regen steht.
Variantenvielfalt:
Verfügbar für City, Mountainbike und Trekking – für jede Fahrt der richtige Sattel.

2. Die Sattelstütze:

Patentierte Comfort-Spring-Technologie:
Revolutionäre Stoßdämpfung fängt Erschütterungen ab, bevor sie die Wirbelsäule erreichen, schützt Bandscheiben und Wirbel.
Federspannung flexibel einstellbar:
Perfekte Federungsanpassung an das Körpergewicht (65-120 KG) und stufenlos verstellbare Sattelneigung für optimalen Komfort.
Universell kompatibel:
Passt mit 3 verschiedenen Durchmessern auf jedes Fahrrad und jeden Sattel, inklusive praktischer Markierungen für die Höheneinstellung.
Echter Erfahrungsbericht eines Testers
Torsten Neumann (46)
"Der Comfort One Sattel, kombiniert mit der Nextcover Sattelstütze, funktionierte genau wie in den hunderten Testberichten beschrieben. Die ergonomische Form und das Material des Sattels entlasten die typischen Druckpunkte. Und die Sattelstütze hat auch auf holprigen Wegen alle Stöße abgefedert … 5 von 5 Sternen!”

Wo gibt es das ComfortSet Sitzsystem?

Zum Glück gibt es mittlerweile eine neue Auflage des Sitzsystems zu kaufen.
Aber Achtung: Nicht alle im Internet angebotenen Produkte sind echte Premium-Artikel. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Ihr Sitzsystem ausschließlich im offiziellen Online-Shop von Nextcover® erwerben.

Bereits über 100.000 Kunden fahren mit Nextcover-Zubehör an ihrem Rad. Und auf der Website teilen Sie ihre Erfolgsgeschichten, wie das ComfortSet Sitzsystem ihren Fahrkomfort nachhaltig verbessert hat.

Doppelt abgesichert durch die Nextcover-Garantie

Mit Nextcover entscheiden Sie sich für Sicherheit und Zufriedenheit. Sollten Sie dem ComfortSet Sitzsystem nicht vollständig zufrieden sein, bietet Nextcover eine Rückgabe innerhalb von 30 Tagen an. Diese Garantie beinhaltet eine kostenfreie Rücksendung und die volle Rückerstattung des Kaufpreises.

Zum Nextcover Servicepaket gehören auch ein exzellenter Kundensupport sowie eine umfangreiche Garantie von 3 Jahren auf das ComfortSet Sitzsystem.

Über 100.000 zufriedene Kunden berichten:

Über den Autor Eugen Schäfer
Profitrainer und Radergonomie Experte
Er ist die Adresse in Deutschland, wenn es um “Bike-Fitting” geht. Das ist die moderne Bezeichnung der Radergonomie.

Als ausgebildeter Radtrainer und Physiotherapeut hat Eugen Schäfer tausende Rad-Athleten vermessen und ihre Fahrräder ergonomisch angepasst.
Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen und Empfehlungen zu Fahrradsätteln und ergonomischem Radfahren basieren auf Erfahrungen und Kenntnissen im Bereich Bike-Fitting und sollen zur Verbesserung des Fahrkomforts beitragen. Sie ersetzen jedoch keine professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei Schmerzen, Beschwerden oder gesundheitlichen Bedenken im Zusammenhang mit dem Radfahren wird dringend empfohlen, einen qualifizierten Mediziner, wie z.B. einen Orthopäden oder Physiotherapeuten, zu konsultieren.